Warum Kork?
- Kork ist ein nachwachsender Rohstoff mit ganz erstaunlichen Talenten: Extrem leicht, weich und flexibel und daher vielseitig einsetzbar
- Verarbeitet kann Kork die unterschiedlichsten Formen annehmen
- Der Einsatz von Kork ist oft eine natürliche Alternative zu Kunststoffen
- Unser Rohkork stammt in der Regel aus FSC zertifizierter Produktion. Dies bedeutet, dass bei der Entnahme des Korks (Schälung der Korkrinde) und der Weiterverarbeitung auf Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung geachtet wird.
Rohstoff Kork
Kork wird seit mehr als 3.000 Jahren in der mediterranen Region geerntet. Während der Sommermonate (Ende Juni bis August) wird der Kork von den Korkeichen in Handarbeit geschält.
Die erste Ernte erfolgt nach etwa 20 Jahren; anschließend wird die Ernte alle neun bis zehn Jahre wiederholt. Wirtschaftlich interessant wird sie erst nach zirka 60 bis 80 Jahren, erst dann hat die Rinde die Dicke, um Weinkorken zu produzieren, erreicht. Nach der Schälung lagert die Rinde noch ungefähr sechs Monate zur Stabilisierung in den Korkhainen. Dieser Prozess ist für eine bessere Korkqualität notwendig.
Eigenschaften von Kork
Kork ist ein „luftiges“ Material:
Mehr als 90 % der Korkrinde sind Luft. Die Korkrinde hat eine geschlossene Zellstruktur. Jede Korkzelle ist ein Multi-Polyeder innerhalb eines Zellgefüges von zirka 30 bis 40 Millionen Luftzellen pro cm²!
Komprimieren und Rückstellung:
Beim Zusammenpressen des Korks wird die Luft innerhalb der Zellen verdichtet. Hierbei ist die hohe Flexibilität der Zellmembran sehr hilfreich. Sobald der Druck nachlässt, stellen sich die Korkzellen in ihre ursprüngliche Form zurück. Hierbei verlieren die Zellmembranen nichts von ihren Eigenschaften. Diese charakteristischen Eigenschaften sind bei dämpfungstechnischen Anwendungen von entscheidender Bedeutung.
Interessante Anwendungsbereiche:
Antivibration, strukturelle Geräuschreduzierung, Absorbieren von Aufprallenergie.
Kork DNA – Hauptbestandteil der Korkrinde:
Suberin (pflanzliches Biopolymer), Polysaccharide (Mehrfachzucker) und Tannin (pflanzlicher Gerbstoff). Kork ist resistent gegenüber Säuren, Öl, Benzin und verrottet schwer in Wasser und in Erde. Suberin macht die Zellmembran undurchlässig und luftdicht.